Vita
Knut Kreuch
geboren 7. 12. 1966
17.35 Uhr in Wechmar
evangelisch
glücklich verheiratet
Vater eines Sohnes und einer Tochter
Meine Leidenschaft: GOTHA
Privates: Ist meine Privatsache!
Lebenslauf
1970-1973
Kindertagesstätte Wechmar, aber, ich war lieber bei Oma Anna, wenn Mutti und Vati arbeiteten
1973-1983
Polytechnische Oberschule Wechmar, 10.Klasse mit Prädikat „Sehr gut“
1983-1985
Lehre als Fahrzeugschlosser im VEB Kraftverkehr Gotha
1985-1989
Schlosser im VEB Fahrzeugwerk Waltershausen, Betriebsteil Wechmar
1989-1990
2.Kreissekretär im Kulturbund der DDR, später Kreisgeschäftsführer im Kulturbund Gotha e.V.
Januar 1991
arbeitssuchend
01.02. 1991- 30.09.1994
Abteilungsleiter Kultur der Stadtverwaltung Gotha
(davon 2 Jahre in einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme)
01.10.1994- 30.03.1998
Pressereferent, Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit & Städtepartnerschaft der Stadtverwaltung Gotha
1991-1995
Fernstudium auf eigene Kosten als Abschluss als „Verwaltungs-Betriebswirt“ (VWA) und „Betriebswirt“ (VWA)
1.April 1998- 30.06.2006
erster Bürgermeister der neugebildeten Einheitsgemeinde Günthersleben-Wechmar
seit 1. Juli 2006
Oberbürgermeister der Residenzstadt Gotha
Leidenschaften
Meine Leidenschaft sind die Heimat-, Regional und Thüringer Landesgeschichte. Ich schreibe gerne Bücher, Theaterstücke, Gedichte und bin gern ein leidenschaftlicher Erzähler.
Dem Wechmarer Heimatverein e.V. und dem Wechmarer Carneval Verein e.V. bin ich seit Jahrzehnten aktiv verbunden.
Seit dem ich im Jahr 1976 bei meiner Hortnerin Inge Stier erstmals in einem Weihnachtsstück auf der Bühne stand, spiele ich in meiner Freizeit – Theater. So in den Veit Bach Festspielen 2000, 2004, 2008, 2012, 2016 und natürlich werde ich auch im Jahr 2020 wieder auf der Bühne stehen. Bei den letzten vier Volksschauspielen war ich jeweils auch Autor der Drehbücher.
Eine meiner großen Leidenschaften ist auch die Genealogie (Ahnenforschung). Auf diesem Gebiet arbeite ich mit vielen Menschen zusammen und die drei Stammbäume zur Familie des
„Opa von Europa“, sprich von Herzog Ernst dem Frommen von Sachsen-Gotha sind von mir zusammengestellt und erforscht worden.
Mein Herz gehört außerdem dem Denkmalschutz, ob seit 1982 bei der Sanierung des Bach-Stammhauses und des Landhauses Studnitz sowie der Veit Bach Obermühle in Wechmar. Auch die historische Ortsgestaltung, mit ihren Straßen, Plätzen und Brunnen war ein Steckenpferd von mir.
Seit 2006 konnte ich mich bei der Wahrung der besonderen Denkmal- und Baukultur Gothas bereits vielfach einbringen, Beispiele sind die gelungenen Sanierungen und Restaurierungen vom Augustinerkloster, vom Stadt-Bad Gotha, vom Winterpalais mit Hofgärtnerhaus, vom Herzoglichen Museum, vom PERTHES FORUM Gotha, von der Seebachschen Villa mit der alten Reyherschen Druckerei, vom Gustav Freytag Haus und seinem Gartenhaus, vom Landschaftshaus mit dem Stipendiaten-Wohnen.